Prof. Dr. med. Dr. rer. nat.
Ernst-Christoph Foerster
Facharzt für Gastroenterologie und Innere Medizin (FMH)
Medizinische Informationen für Patienten
Untersuchungs-Repertoire für Patienten mit Magen-/ Darmerkrankungen
„Keine andere Art der Krebserkrankung lässt sich wirkungsvoller und gründlicher verhindern, als der Darmkrebs: Das einzige was man bei begründeter Sorge nicht tun sollte, ist NICHTS zu tun.“
– Ihr Professor Foerster


Prof. Dr. Foersters Werdegang
1978 – 1979
Stipendiat der Max-Planck-Gesellschaft, München
1982
Doktorarbeit an der Frauenklinik an der Universität Düsseldorf
1982
Approbation als Arzt
1983
Assistenzarzt am Universitäts-Spital Zürich, Medizinische Poliklinik
1986
Assistenzarzt am Röntgendiagnostischen Zentralinstitut der Universität Zürich
06/1986 – 02/1991
Assistenzarzt an der Medizinischen Klinik, Universität Erlangen
1990
Facharztanerkennung für Innere Medizin (inkl. Röntgen)
01/1991
Habilitation an der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; Thema: „Erweiterte endoskopische Diagnostik und Therapie am biliopankreatischen Gangsystem“
03/1991
Oberarzt an der Medizinischen Klinik und Poliklinik B der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
1993 – 1999
Leitender Oberarzt der Medizinischen Klinik und Poliklinik B der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
1995
Visiting Lectureship am St. James’s University Hospital, Leeds, UK
1997
Ernennung zum außerplanmässigen Professor, Universität Münster
Ab 01/2002
Gastroentrologische Schwerpunktpraxis an den Praxiskliniken in Münster; zusätzlich gastroentrologisch-interventionelle Endoskopie am Clemenshospital Münster
Klinische Funktionen ab 1989, Auszug:
- 1989 – Diagnostische und therapeutische Koloskopie
- 1989 – H2-Atemtestanalytik in der Gastroenterologie
- 1989 – Endosonographie
- 1991 – Diagnostische und therapeutische ERCP
- 1992 – C13 Atemtest in der gastroenterologischen Funktionsanalytik
- 1992 – Farbkodierte sonographische Diagnostik des Abdomens
- 1993 – Intestinoskopie von Ileum und Jejunum
- 1994 – Pankreasgangsonographie
- 1996 bis 2003 – Organisation der Deutsch-Brasilianischen Gastroenterologie Woche in Recife, Brasilien; Unentgeltliche endoskopische Diagnostik und Therapie
- seit 1997 – Gastprofessur an der Rui Jin Universität Shanghai, China
- seit 2001 – Gastroenterologische Praxis (Schwerpunkt) in Münster
Forschung ab 1989:
- 1989 – Fluoreszenz-Endoskopie
- 1990 – Western-, Southern- und Northern-Blottechnik
- 1991 – Insitu-Hybridisierung
- 1992 – Bildphotozytometrie an Kolonlavagen
- 1993 – PCR an Magenbiopsaten
- 1994 – ELISA bei Hp-Diagnostik
Tagungsorganisation:
- 6. – 7. Oktober 1989: 24. Tagung für Gastroenterologie und Hepatologie Erlangen
- 1991 – 1995: Organisation der Jahreskongresse der Gesellschaft für Gastroenterologie in Westfalen, Münster
Gutachter für Zeitschriften:
- Ab 1992 – Endoscopy
Preise und Ehrungen:
- 1990 – Erster Preisträger des mit 30.000.- DM dotierten "Ludwig-Demling-Forschungspreises", Wiesbaden.